Lohnumfrage / Lohnempfehlung
Lohnempfehlung FAH
Empfehlung Fachverband Aarg. Hauswarte 2017
Erkenntnisse Lohnumfrage FH Aargau
- Es haben nur Männer teilgenommen
- 83 % haben eine hauswartspezifische Weiterbildung (schweizweit bloss 72 %)
- Fast 94 % der Teilnehmenden bekleiden eine Führungsfunktion (schweizweit 73 %)
Jahreslohn | Kanton Aargau | Schweiz |
Unter 75'000 | 20 % | 22.11 % |
75'000 bis 85'000 | 15 % | 33.65 % |
85'000 bis 90'000 | 25 % | 19.23 % |
90'000 bis 95'000 | 15 % | 7.69 % |
95'000 bis 110'000 | 25 % | 13.47 % |
(3.85% keine Antwort)
- Im Kanton Aargau sind die Löhne der teilnehmenden Hauswarte eher höher; es besteht aber wohl ein Zusammenhang, weil die Hauswarte auch eher eine spezifische Weiterbildung haben und weil sie mehr als üblich Führungsfunktionen bekleiden
- 77 % der Teilnehmenden erhielten in den letzten fünf Jahren eine Lohnerhöhung (von mehrheitlich unter 5 %), schweizweit erhielten 73 % eine Lohnerhöhung.
- 65 % der Hauswarte müssen an Wochenende arbeiten, knapp 30 % erhalten dafür eine separate Entschädigung (schweizweit erhält nur ein Viertel eine Wochenendentschädigung)
- 44 % der teilnehmenden Hauswarte aus dem Aargau müssen Nachtarbeit leisten, wobei nur die Hälfte dafür eine separate Entschädigung kriegt.
- Mit aller Wahrscheinlichkeit würde ein Anspruch auf Wochenend- und Nachtarbeitsentschädigung bestehen, dieser wird aber nicht geltend gemacht.
Bericht aus der Fachzeitschrift Hauswart: Lohnumfrage ergibt Handlungsbedarf bei Wochenend- und Nachtarbeitsentschädigung