Wer ein neues Elektrogerät wie beispielsweise einen Kühlschrank kauft, hat sie unweigerlich schon gesehen und nutzt sie im besten Fall auch als Hilfe für die Kaufentscheidung: die Energieetikette. Ab 1. März 2021 gelten in der Schweiz und in der EU für TV-Geräte, Computer-Monitore, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner – so heisst die Kombination von Waschmaschine und Tumbler im gleichen Gerät – sowie für Kühl- und Gefriergeräte neue Kategorien zur Kennzeichnung der Energieeffizienz.
Lampen und Leuchten folgen per 1. September 2021, für die weiteren Produktkategorien mit bestehendem Label erfolgt die Umstellung ebenfalls in Etappen bis 2030. Die neuen Etiketten sehen anders aus und enthalten neue Informationen. Konsumentinnen und Konsumenten kann das verwirren, denn bis anhin waren in einigen Klassen die besten Geräte in der Energieeffizienzklasse A+++ eingeteilt, neu sind die Besten in den Klassen C oder B zu finden. – Wie kann das sein? Wir bringen Licht ins Dunkle, damit Sie auch in Zukunft sofort die wichtigsten Informationen und die besten Geräte finden.
Warum braucht es eine neue Energieetikette?
Seit 2003 die ersten Energieetiketten eingeführt wurden, hat sich die Technologie gewaltig weiterentwickelt. Die Fortschritte führten dazu, dass die Produkte bald den ursprünglichen Rahmen der Skalen auf den Energieetiketten sprengten. Da es wenig Sinn macht, alle verfügbaren Produkte in der besten Klasse zu führen, wurden neue Top-Bewertungen eingeführt. Zuerst wurden A+ und A++ ergänzt und schliesslich kam für einzelne Gerätekategorien noch ein drittes Plus dazu.
Je nach Fortschritt im jeweiligen Produktsegment war also entweder A, A+, A++ oder A+++ die beste Auszeichnung. Für Konsumenten auf der Suche nach energiesparenden Geräten eine unübersichtliche Situation. Um Abhilfe zu schaffen, sind die Energieetiketten überarbeitet worden.
Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Die ersten Kategorien sind fertig und gelten ab 1. März 2021. Weitere folgen ab September 2021. Als Grundlage für die neue Etikette gelten verschärfte Ökodesign-Anforderungen. Aspekte wie Ressourceneffizienz, Gerätereparierbarkeit, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen sowie Recyclingmöglichkeiten werden neu mit einbezogen.
Alte und neue Energieetikette im Vergleich am Beispiel Waschmaschine: neue Skala mit neuer Berechnungsgrundlage, neue Piktogramme, aufgeräumte Gestaltung. (Grafik: EE)
Merkmale der neuen Energieetikette 2021
- Die bekannten Regenbogenfarben der Effizienzklassen von Grün (beste Klasse) bis Rot (schlechteste Klasse) bleiben bestehen.
- Die sieben Stufen der Energieeffizienzklassen-Skala sind mit den Buchstaben A bis G bezeichnet. Die Klassen A+ und A++ sowie A+++ verschwinden.
- Die Anforderungen für alle Energieeffizienzklassen sind strenger geworden. Ein gutes Gerät, das bisher eine A++-Etikette trug, gehört nun in die neue Klasse B oder C. Es ist deswegen nicht schlechter geworden.
- Die Effizienzklassen wurden so definiert, dass es bei der Einführung der neuen Energieetikette noch keine Geräte in der besten Klasse A geben wird. Diese lässt Platz nach oben für künftige, noch bessere Geräte. Es ist aber absehbar, dass erste Geräte schon heute die A-Klassierung erreichen können (u.a. Waschmaschinen und Kühlschränke).
- Die Berechnungsmethode, die Richtlinien zur Deklaration und die Messmethoden wurden angepasst. Ein Vergleich oder ein direktes Umrechnen zwischen der alten und der neuen Energieetikette ist darum nicht möglich.
- Die Piktogramme mit Zusatzinformationen unter der Effizienzklasse wurden neu gestaltet und ergänzt.
- In der EU ist ein QR-Code Pflicht, welcher zu einer neuen EU-Produktdatenbank (EPREL) Dort finden sich weitere Informationen zum Produkt. Der QR- Code ist in der Schweiz nicht obligatorisch, darf aber gezeigt werden.
Die Neuerungen nach Produktkategorien
Für folgende Produktegruppen gelten ab 1. März 2021 obligatorisch die neuen Energieetiketten (die Links führen zu den besten Geräten bei Topten, Details zu den Neuerungen folgen unten):
- Displays (Fernseher und neu auch Monitore)
- Geschirrspüler
- Waschmaschinen/Waschtrockner
- Kühlgeräteund Gefriergeräte
Weitere Details unter: Energie Experten
Autorin: Nadja Gross, MSc Umweltnaturwissenschaften ETH, ist Projektleiterin Energieeffizienz bei Topten und betreut dort verschiedene Produktkategorien.